Was ist das Hautmikrobiom—und wie kannst du es verbessern?

Das Hautmikrobiom ist eine riesige Gemeinschaft von unterschiedlichen Bakterien, Pilzen und Viren, die deine Haut als ihr Zuhause betrachten. Sie bilden ein unsichtbares Ökosystem welches maßgeblich die Gesundheit deiner Haut beeinflussen kann.

Deine Haut und die winzigen Bewohner bilden eine physische Barriere und sind sozusagen die erste Verteidigungslinie gegenüber Toxinen, Fremdkörpern und schädlichen Substanzen. Ein starkes, gesundes Hautmikrobiom bedeutet, dass ausreichend nützliche Bakterien vorhanden sind, um Krankheitserreger und Umweltgifte abzuwehren. Das Ergebnis? Deine Haut strahlt vor Gesundheit und Lebensfreude.

Wir versuchen die Artikel so zu schreiben, dass sie auch ohne wissenschaftlichen Hintergrund verstanden werden. Wenn du trotzdem Schwierigkeiten hast oder wir uns falsch ausgedrückt haben, scheue Dich bitte nicht, uns zu kontaktieren – wir freuen uns auf Kritik!

1. Was ist Beta-Caryophyllen?

Denk immer daran: Deine Haut ist nicht nur Hülle, sondern auch Barriere. Sie ist das erste Bollwerk gegenüber Eindringlingen, Toxinen und schädlichen Stoffen. Doch es gibt auch eine Kehrseite: Ein geschwächtes Hautmikrobiom bedeutet ein offenes Tor für Krankheitserreger, Umweltgifte und synthetische Stoffe, die du leider auch in Naturkosmetik findest. So kann es bzw. sein, dass schlechte Alkohole wie sie massenhaft in Cremes verwendet werden zum Absterben wichtiger Mikrobiota führt.

Hautmikrobiom stärken
Jede Hautregion hat seine eigene mikrobielle Zusammensetzung

Betrachte das Hautmikrobiom als ein lebendiges Ökosystem – und zwar eines das dir Helfen oder Schaden kann. Das Hautmikrobiom ist im Grunde eine Ansammlung aller Mikroben, die auf oder in deiner Haut residieren. Tatsächlich beherbergen wir zu jeder Zeit Millionen lebendiger Mikroorganismen auf unserer Haut und jedes Ungleichgewicht entscheidet darüber, ob die guten oder schlechten Organismen überwiegen.

Die Mikrobiota: Bakterien, Pilze, Algen, Archaeen und Protisten.

  • Die Mikrobiota: Bakterien, Pilze, Algen, Archaeen und Protisten.
  • Elemente der mikrobiellen Gemeinschaft: Proteine, Peptide, Lipide, Polysaccharide und DNA.
  • Interne und externe Einflussbedingungen: Umgebungsbedingungen.
  • Mikrobielle Metaboliten: Signalmoleküle, Toxine, organische Moleküle (CB2-Rezeptoren).

Es gibt unzählige Faktoren die das Hautmikrobiom beeinflussen können, darunter die Ernährung, pH-Werte, Geschlecht, Genotyp, Kosmetikanwendung und Temperaturen.

Was ist das Endocannabinoid-System?

Zurück zu den Wurzeln: Wenn du schon alles über Beta-Caryophyllen weißt, dann schau dir an, wie das Endocannabinoid-System in deinem Körper funktioniert.

Warum ist das Hautmikrobiom so wichtig?

Du weißt wahrscheinlich bereits, dass die Haut das größte Organ des menschlichen Körpers ist und ihr Wohlbefinden gleichermaßen für Gesundheit und Krankheit von Bedeutung ist. Das Hautmikrobiom spielt eine entscheidende Rolle im menschlichen Immunsystem und bei vielen immunologischen Funktionen.

Genau wie die Mikroorganismen in unserem Darm haben “Hautmikroorganismen essenzielle Aufgaben im Schutz vor eindringenden Pathogenen, in der Bildung unseres Immunsystems und im Abbau natürlicher Produkte”, so Nature Reviews Microbiology. “Die Haut ist von nützlichen Mikroorganismen besiedelt und dient als physische Barriere, um das Eindringen von Pathogenen zu verhindern.”

Das bedeutet, dass das Hautmikrobiom eine Vielzahl von Funktionen hat, wenn es darum geht, unseren Körper gesund zu halten. Das Hautmikrobiom verteidigt nicht nur gegen eindringende bakterielle Krankheitserreger, sondern kann auch bei der Bekämpfung von Infektionen helfen, Entzündungen lindern und uns vor äußeren Schäden schützen.

Important for the Skin

Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers und beherbergt etwa 10 Millionen bakterielle Zellen – das sind nahezu eine Million Bakterien pro Quadratzentimeter Haut. Neben unserem Darm enthält unsere Haut die zweithöchste Anzahl und Vielfalt von Mikroorganismen, was bedeutet, dass sie das zweitgrößte Mikrobiom in unserem Körper darstellt.

Unsere Haut ist die erste Verteidigungslinie gegenüber Krankheitserregern und bietet sowohl eine physische als auch eine chemische Barriere gegen Eindringlinge. Wenn wir das perfekte Gleichgewicht zwischen der Haut und ihrem Mikrobiom erreichen, können Bakterien auf unserer Haut dazu beitragen, die Schutzfunktionen der Haut zu stärken, indem sie:

  • Förderung einer gesunden Immunantwort
  • Schaffung einer unwirtlichen Umgebung für schädliche Bakterien
  • Schutz der Haut vor Schäden durch UV-Strahlen
  • Förderung antimikrobieller Peptide
Naturkosmetik wenig Inhaltstoffe

Das OriginalE VOLLSPEKTRUM!

Gib deiner Haut einen Neuanfang, unterstütze deine Selbstheilungskräfte und reduziere Mikroentzündungen ganz natürlich.

Etwas WERBUNG* für unser ökol. Weingut 🤫


TUQANO
Amazonas Fruchtweine

Entdecke das weltweit erste Weingut mitten im Amazonas und erlebe den Geschmack wilder Superfrüchtchen!

Wie kann ich mein Hautmikrobiom verbessern, aufbauen und stärken?

Da das Mikrobiom der Haut auf viele verschiedene Arten geschädigt werden kann (z. B. durch Antibiotika, falsche Ernährung oder die Verwendung aggressiver, herkömmlicher Hautpflegeprodukte), ist es wichtig zu wissen, wie man den bereits entstandenen Schaden wieder beheben kann.

Es gibt viele Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihr Hautmikrobiom zu unterstützen. Dr. Kara Fitzgerald, N.D. sagt, dass eine gesunde Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Sport die Funktion des Mikrobioms unterstützen können.

Es ist auch wichtig, dass Sie die richtigen Produkte für Ihre Haut wählen. Es gibt einen großen Unterschied zwischen “sauber” und “steril”. Unsere Besessenheit, so sauber wie möglich zu sein, hat im Allgemeinen dazu geführt, dass wir alle Bakterien von unserer Haut entfernen, einschließlich des nützlichen und notwendigen Ökosystems unseres Hautmikrobioms. “Es kann sein, dass wir unsere Mikroflora mit Seife oder anderen alkalischen Pflegeprodukten schädigen und so das Risiko für Hautprobleme erhöhen”, sagt Dr. Fitzgerald.

Angesichts der wichtigen Rolle der Hautbarriere ist es wichtig, die richtigen Strategien zu kennen, um eine optimale Gesundheit der Hautbarriere zu erhalten. Präbiotika, Probiotika und Postbiotika sowie hautfreundliche Inhaltsstoffe wie Squalan und Fettsäuren sind allesamt hervorragende Optionen zur Unterstützung der Hautbarrierefunktion.

Die Vereinfachung Ihrer Hautpflegeroutine ist eine weitere gute Möglichkeit, die Gesundheit der Hautbarriere zu erhalten, zusätzlich zum Verzicht auf raue Peelings und Bürsten oder Produkte, die schädliche Chemikalien und Inhaltsstoffe enthalten.

Die mikrobiologisch ausgleichende Naturkosmetik von COPAIBA

Im Gegensatz zu anderen Hautpflegeprodukten bietet die innovative Pflegelinie von COPAIBA einen neuen Standard in der mit Biotika angereicherten Hautpflege. Wir verwenden natürlich gewonnene Inhaltsstoffe und einen wissenschaftlich fundierten Ansatz, um Ihr Mikrobiom zu erhalten, zu verbessern und zu stärken – rein mit der Kraft wilder Natur und Dank der innovativen Kaltherstellung.

Teilen Sie diesen Artikel
Lars

Lars

Hi, ich lebe in Deutschland und Brasilien — in Manacapuru, Amazônia um genau zu sein. Ich bin sozusagen die Schnittstelle zwischen den indigenen Ureinwohnern und dem Vertrieb in Deutschland und versuche alle Artikel zum Thema Copaiba in eine für Menschen ohne wissenschaftlichen Hintergrund verständliche Form zu schreiben. Privat beschäftige ich mich viel mit Biotechnologie und Permakultur und gründe gerade das erste Weingut im Amazonas, direkt am Praia do Açutuba 🏝️

Secrets of Amazônia

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte Zugriff auf exklusive Rabatte und wertvolles Wissen rund um Copaiba und die Projekte im Herzen des Amazonas.

Schreibe einen Kommentar